Recht und Glauben – Predigt zu Jes 1,16-18
Kommt her, wir wollen sehen, wer von uns Recht hat, spricht Gott. Aber wer hat Recht in Glaubensfragen? Gibt es überhaupt den rechten Glauben?
Kommt her, wir wollen sehen, wer von uns Recht hat, spricht Gott. Aber wer hat Recht in Glaubensfragen? Gibt es überhaupt den rechten Glauben?
Ende Januar feiert die Kirche den Wort Gottes Sonntag: ein Hinweis, dass im Mittelpunkt der Liturgie nicht nur die Feier des Brotes (Eucharistie) steht, sondern auch die Feier des Wortes.
Krieg und Krisen weltweit: Darüber können wir verzweifeln, und dann? Eine Predigt zur Frage, wie wir mit der Apokalypse umgehen können.
Was willst Du, dass ich Dir tue? fragt Jesus im Markus-Evangelium. Wer das beantworten kann, kann auch sein Leben zu einem besseren führen.
Wer fragt, kann lernen und sich entwickeln. Wer auch lauter Scheu sich nicht zu fragen traut, dem entgeht etwas. Mitunter auch der Glaube.
Wer darf segnen? Wer darf gesegnet werden? Darüber wird in der Kirche diskutiert. Diese Predigt beschreibt, was es heißt Segen zu sein
Jesus geht in die Synagoge und lehrt wie einer mit göttlicher Vollmacht. Aber was heißt das überhaupt? Gedanken zum Markus-Evangelium
Es gibt den einen Geist, und es gibt viele Gaben: Jeder und jede kann etwas. Und nicht jeder kann alles gleich gut. Ein Impuls zur Firmung.
Jesus, der ohne Probleme über das Wasser läuft, und Petrus, der vor lauter Angst und Unsicherheit im Sturm untergeht. Es gibt für diese Textstelle aus der Bibel aber noch eine andere Sichtweise…
Dreifaltigkeit oder Trinitatis – Was ist das eigentlich? Die Kirchen feiern das Phänomen am Sonntag nach Pfingsten. Ein Impuls dazu.